Investment Officer
AFI stellt ein. Die Stellenbeschreibung befindet sich anbei.
We support the SDGs
AFI stellt ein. Die Stellenbeschreibung befindet sich anbei.
Vorab ein Hinweis: Agents for Impact GmbH & Co. KG (nachfolgend auch als „wir", „uns" oder ähnlich bezeichnet) ist bestrebt, stets sämtliche rechtlichen Voraussetzungen sorgfältig einzuhalten. Wir überprüfen deshalb die verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. www.agents-for-impact.de regelmäßig und sorgfältig auf ihre Vereinbarkeit mit dem geltenden Recht.
Sollte gleichwohl irgendwelcher Inhalt oder die Gestaltung der verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. agentsforimpact.de Rechte Dritter oder sonstige gesetzliche Bestimmungen verletzen oder sollten anderweitige rechtliche Bedenken bestehen, so bitten wir um eine kurze, förmliche oder formlose, ggf. auch nur telefonische Mitteilung ohne Kostennote. Rechtswidrigen Inhalt werden wir daraufhin unverzüglich löschen bzw. sonstigen rechtlichen Mangel unverzüglich beseitigen. Anwaltliche Abmahnungen ohne eine solche Mitteilung vorab entsprechen nicht unserem tatsächlichen oder mutmaßlichen Willen (siehe auch § 8 Abs. 4 UWG).
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil unseres Internetangebotes auf den verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. www.agents-for-impact.de zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen des Textes dieses Haftungsausschlusses der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieses Haftungsausschlusses in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile der verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. www.agents-for-impact.de oder das darin enthaltene gesamte Angebot ganz oder teilweise ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Über Änderungen, die unsere Kunden betreffen, werden wir die betreffenden Kunden rechtzeitig vorher informieren.
a) Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az: 312 O 85/98 – „Haftung für Hyperlinks") hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass der Betreiber einer Webseite durch das Setzen eines Hyperlinks (= direkter oder indirekter Verweis auf fremde Webseiten) die Inhalte der gelinkten externen Webseite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nach dieser Entscheidung nur dadurch verhindert werden, dass der Betreiber der Webseite sich ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten externen Webseite distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den von uns eventuell verlinkten externen Webseiten. Eine Gewähr oder Gewährleistung für diese verlinkten externen Webseiten übernehmen wir ausdrücklich nicht. Für die Inhalte einer verlinkten externen Webseite sowie insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von solcherart auf externen Webseiten dargebotenen Informationen entstehen, ist stets ausschließlich deren Anbieter oder Autor selbst verantwortlich und nicht auch wir.
b) Nach dem Beschluss des Amtsgerichts Berlin Tiergarten vom 30. Juni 1997 (Az.: 260 DS 857/96) scheidet eine Strafbarkeit auch dann aus, wenn die externe Webseite, auf die der Linksetzer bzw. Beschuldigte verweist, zum Zeitpunkt der Hyperlink-Setzung in rechtlicher Hinsicht noch unbedenklich war und erst später, ohne Wissen des Linksetzers bzw. Beschuldigten, in strafrechtlich relevanter Weise verändert wird. Gemäß dieser Entscheidung ist der Linksetzer bzw. Beschuldigte insoweit nicht verpflichtet, die externen Webseiten, auf die er durch Hyperlinks verweist, fortwährend zu überprüfen. Sobald uns jedoch Rechtsverletzungen auf externen Webseiten, auf die wir durch Hyperlinks verweisen, bekannt werden, werden wir derartige Hyperlinks unverzüglich von unserer Webseite entfernen. Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eine externe Webseite jeweils keine illegalen Inhalte auf solchen externen Webseiten für uns erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten externen Webseiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
c) Die vorstehenden Feststellungen gelten für alle innerhalb unseres vorliegenden Internetangebotes auf den verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. www.agents-for-impact.de gesetzten Hyperlinks und Verweise sowie für Fremdeinträge in von uns eventuell eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf oder über deren Inhalt Zugriffe auf externe Webseiten möglich sind.
a) Wir sind bestrebt, in allen Publikationen auf dieser Website die Urheberrechte und Leistungsschutzrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten bzw. auf von uns selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Das Urheber- bzw. Leistungsschutzrecht für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der jeweiligen Seiten. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Verwendung oder jede sonstige Art der Verwertung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte außerhalb der Grenzen des Urheberrechts in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen und internationalen Urheberrecht.
b) Alle auf den verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. www.agents-for-impact.de genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Kennzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Marken- und/oder Kennzeichenrechts sowie den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass die jeweiligen Marken- oder Kennzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben auf den verschiedenen Seiten von www.agents-for-impact.com bzw. www.agents-for-impact.de veröffentlichten Kontaktdaten (wie z. B. Name, Anschrift, Telefon- und/oder Faxnummern, E-Mail-Adressen) durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist ausdrücklich nicht gestattet. Rechtliche, ggf. strafrechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot behalten wir uns ausdrücklich vor.
Die Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in der Fassung vom 16. Dezember 2013 beinhaltet aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen für die Vergütungssysteme von Finanzdienstleistungsunternehmen.
Agents for Impact GmbH & Co. KG ist gemäß § 25a Abs. 1 Nr. 6 KWG in Verbindung mit der InstitutsVergV verpflichtet, über ein angemessenes Vergütungssystem zu verfügen. In diesem Zusammenhang hat die Agents for Impact GmbH & Co. KG die in § 16 Abs. 2 InstitutsVergV aufgeführten Informationen zu veröffentlichen.
Mangels Vorliegen der Voraussetzungen von § 17 InstitutsVergV handelt es sich bei der Agents for Impact GmbH & Co. KG um kein bedeutendes Institut. Dementsprechend finden die besonderen Anforderungen des 3. Abschnitts der InstitutsVergV keine Anwendung.
Das Bruttojahresfestgehalt der Mitarbeiter gliedert sich in 12 Monatsgehälter. In Abhängigkeit vom Geschäftsergebnis sowie von individuellen Leistungsparametern kann darüber hinaus ein variabler Gehaltsbestandteil gewährt werden.
Die Vergütung wird durch branchenübliche Sozialleistungen und eine Firmen-Kfz-Nutzung durch die Geschäftsführung ergänzt.
Die Beschäftigten können neben der Grundvergütung in untergeordnetem Umfang variable Vergütungen aus einem zielorientierten Vergütungssystem erhalten.
Die Grundvergütung ist marktgerecht ausgestaltet und orientiert sich an der jeweiligen Tätigkeit. Sie hat eine langfristige Bindung der Mitarbeiter zum Ziel.
Eine signifikante Abhängigkeit der Mitarbeiter von variablen Vergütungsbestandteilen und die damit verbundene Schaffung von Anreizen zum Eingehen von unverhältnismäßig hohen Risiken werden durch die Ausgestaltung des Vergütungssystems vermieden.
Die Höhe des variablen Vergütungsanteils ist vor diesem Hintergrund grundsätzlich auf maximal 20 Prozent der Gesamtvergütung eines Mitarbeiters (50 Prozent der Gesamtvergütung der Geschäftsführung) begrenzt. Unter bestimmten Umständen ist auch eine Reduzierung der variablen Vergütung auf null möglich.
Variable Vergütungsbestandteile der Mitarbeiter werden jährlich nach Ablauf des Geschäftsjahres als Einmalzahlung ausbezahlt.
Externe Berater werden teils nach gestaffelten prozentualen Sätzen, bezogen auf die Höhe des Wertes gemanagter Anlagen, teils nach zeitlichem Aufwand zu vereinbarten zeitbezogenen Sätzen vergütet.
Im Hinblick auf den Gesamtbetrag der Vergütungen an Löhnen und Gehältern wird auf die Pflichtveröffentlichung im Bundesanzeiger (www.bundesanzeiger.de) verwiesen.
Die Agents for Impact GmbH & Co. KG ist nicht Pflichtmitglied der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW).
Die Unterlagen dienen ausschließlich Informationszwecken. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Erträge. Agents for Impact GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Marktprognosen erzielt werden. Die Informationen beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die die Agents for Impact GmbH & Co. KG für zuverlässig erachtet, doch kann deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit nicht garantiert werden. Holdings und Allokationen können sich ändern.
Die Internetpräsenz www.agents-for-impact.com („Webseite“) ist ein Angebot der Agents for Impact GmbH & Co.KG (im Folgenden auch „Unternehmen“ oder „wir“/ „uns“).
Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ unter www.agents-for-impact.com/de/datenschutz.html auf unserer Webseite abrufen.
Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.
Die Agents for Impact GmbH & Co.KG ist als Betreiber der Webseite die Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.
Agents for Impact GmbH & Co. KG
vertreten durch Dr. Andrii Fetsun
Freiherr-vom-Stein-Straße 24-26
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 / 2043699 - 13
E-Mail: info_at_agentsforimpact.com
Bei Fragen sowie zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Agents for Impact GmbH & Co. KG
vertreten durch Dr. Andrii Fetsun
Freiherr-vom-Stein-Straße 24-26
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 / 2043699 - 13
E-Mail: info_at_agentsforimpact.com
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden aus technischen Gründen nachfolgende Daten, die Ihr Browser übermittelt, automatisch gespeichert:
- Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion
- Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Unser System speichert Ihre personenbezogenen Daten in Logfiles. Diese Daten werden nicht mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f. DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Weiterhin nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Dabei werden Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken verarbeitet.
Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
d) Dauer der Speicherung
Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.
Hinsichtlich der Verarbeitung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt deren Löschung nach 14 Tagen, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
2. Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies, die dazu dienen, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis Sie diese wieder entfernen. Diese installierten Cookies räumen uns die Möglichkeit ein, Ihren Webbrowser beim nächsten Besuch zu identifizieren.
Sie können Ihre Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen, oder nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen oder generell nicht akzeptiert werden oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite einschränken.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um diese für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei wird die Information, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind in den Cookies gespeichert und übermittelt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies verwenden wir um die Nutzung der Webseite für Sie zu optimieren. Andernfalls können wir Ihnen einige Funktionen unserer Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendung ist der Einsatz von Cookies erforderlich:
- Merken von Suchbegriffen
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
3. Einsatz von Google Adwords
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir das Online-Werbetool „AdWords“ und setzen im Rahmen dessen den Analysedienst „Conversion-Tracking“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, ein. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Sofern Sie bestimmte Unterseiten unserer Webseite besuchen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu der entsprechenden Seite weitergeleitet wurden.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die durch die Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besucherstatistiken für unsere Webseite zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung der Nutzer zulassen.
Wir verwenden diese Daten zu Werbezwecken, worin auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt.
d) Dauer der Speicherung
Die von Google AdWords zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch von uns beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von Google AdWords installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie verhindern, dass die Conversion-Cookies installiert werden. Dabei können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder nur die Annahme von Cookies einer bestimmten Domain blockieren. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/32050. Die entsprechende Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zu versenden. Dabei prüfen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse darauf, ob Sie tatsächlich der tatsächliche Inhaber sind bzw. der Inhaber der E-Mail-Adresse in den Empfang des Newsletters eingewilligt hat.
Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht.
d) Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich vom Abonnement wieder abgemeldet haben. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Anrede, E-Mail-Adresse, Name, Anschrift, Land, ausgewählte Newsletter, ggf. Titel, ggf. Firma, ggf. Position, ggf. Titel, ggf. Telefonnummer, ggf. Homepage) erfolgt unverzüglich, die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten, wie Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.
e) Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Nutzung zum Versand des Newsletters sowie das Abonnement dieses Newsletters selbst, können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Den Widerruf können Sie durch das Anklicken des „Abmelden“-Links vollziehen, der in jedem Newsletter enthalten ist. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
5. Kontaktmöglichkeit
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Hierbei werden die von Ihnen in der E-Mail gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage an uns übermittelt und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge einer Übersendung des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
d) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Für personenbezogene Daten, die an uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an info_at_agentsforimpact.com. Die bei der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
6. Veröffentlichung von Stellenanzeigen
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen über unsere Webseite die Möglichkeit, sich per E-Mail bei uns auf ein Stellenangebot zu bewerben. Im Zeitpunkt Ihrer Bewerbung erheben und verarbeiten wir folgende persönliche Daten:
- Ihren Namen
- Ihre Anschrift
- Ihr Geburtsdatum
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Berufserfahrungen
- Ihre Schulausbildung
- Ihre Sprachkenntnisse
- sonstige Daten, die Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben, Ihrem Lebenslauf oder Ihren Zeugnissen an uns übermitteln
Wenn wir mit Ihnen im Anschluss an das Bewerbungsverfahren einen Anstellungsvertrag schließen, erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.1 BDSG. Ihre Daten sind für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, vorliegend die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, erforderlich.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
d) Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Sofern kein Beschäftigungsverhältnis begründet wird, erfolgt die Löschung Ihrer Daten innerhalb von drei Monaten nach Zugang der Absage, sofern der Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse liegt bei Bestehen eines Rechtsstreits vor.
e) Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, beenden wir das Bewerbungsverfahren mit dem Ergebnis, dass zu diesem Zeitpunkt kein Beschäftigungsverhältnis begründet werden kann.
7. Einsatz von Google Maps
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps API („Google Maps“). Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, unseren Standort auf einer interaktiven Karte darzustellen und Ihnen nach Anklicken der Schaltfläche „Größere Karte ansehen“ durch die Weiterleitung auf die Webseite von Google einen Anfahrtsplan zu uns zur Verfügung zu stellen. Dafür verarbeitet Google Maps folgende Daten:
- Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion
- Ihre IP-Adresse
- Die Webseite, von der aus die Anfrage an Google Maps gestellt wird (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Ihre Daten werden gegebenenfalls auf Servern in den USA verarbeitet. Dabei garantiert Google ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Shield.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der vorbenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Anzeige und zum erleichterten Auffinden unseres Standorts verarbeitet. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben worden sind, erfolgt nicht.
d) Dauer der Speicherung
Eine Speicherdauer gibt Google Maps nicht bekannt. Die Google-Nutzungsbedingungen können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de#products . Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen zu Google Maps/Google Earth finden Sie hier: https://www.google.com/help/terms_maps.html .
e) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Darstellung unseres Standorts zwingend erforderlich ist.
8. Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt Video-Komponenten des Unternehmens YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend “YouTube“ genannt, welches ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ist.
Dabei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option "- erweiterter Datenschutzmodus - ". Entsprechend den Angaben von YouTube, werden in diesem Modus durch den bloßen Besuch der Unterseite, in der das YouTube-Video eingebettet ist, keine Informationen über Sie gespeichert. Erst wenn Sie das eingebettete YouTube-Video wiedergeben, werden Cookies auf Ihrem Endgerät installiert und personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Sollten Sie im Zeitpunkt der Wiedergabe des YouTube-Videos mit Ihrem Konto bei YouTube eingeloggt sein, wird Ihr Internetnutzungsverhalten Ihrem persönlichen YouTube-Profil zugeordnet.
Der Umfang der von YouTube erfassten Daten ist uns nicht näher bekannt. Nach eigenen Angaben erhebt YouTube standortbezogene Daten, wie die IP-Adresse, und setzt Cookies, um Ihren Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden möglicherweise mit den Diensten des Google-Netzwerkes geteilt. Weitere Informationen über den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube und Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube-Komponenten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen das jeweilige auf YouTube hochgeladene Video zugänglich zu machen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
d) Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung der von YouTube erfassten personenbezogenen Daten ist uns weder bekannt noch kann von uns beeinflusst werden.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Mitgliedskonto zuordnet, können Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weiterhin können Sie den Einsatz des YouTube-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:
1. Auskunftsrecht
Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir auf Grund vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die in Rede stehenden personenbezogen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.
5. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
Telefon: (0611) 14 08-0
Telefax: (0611) 14 08-900
poststelle_at_datenschutz.hessen.de
Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsverfahren gem. Artt. 13, 14 DSGVO
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung bei der Agents for Impact GmbH & Co.KG (im Folgenden: „Agents for Impact“ oder „wir“ / „uns“) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Agents for Impact GmbH & Co. KG
Freiherr-vom-Stein-Straße 24-26
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 / 204 34 113
E-Mail: info_at_agentsforimpact.com
Sollten Sie Fragen zur Datenverarbeitung haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Ihr Ansprechpartner ist unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter, den Sie per Post unter Agents for Impact GmbH & Co. KG, Freiherr-vom-Stein-Straße 24-26, 60325 Frankfurt am Main per E-Mail erreichen unter: info_at_agentsforimpact.com
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten.
In diesem Zusammenhang sind relevante personenbezogene Daten insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum, ggf. Ihre Staatsangehörigkeit sowie ggf. Ihr Familienstand. Weiterhin verarbeiten wir Daten über Ihre Berufserfahrung und Schulausbildung sowie sonstige Daten, die Sie uns im Bewerbungsverfahren, wie etwa in Ihrem Anschreiben, Ihrem Lebenslauf oder Ihren Zeugnissen, übermitteln.
In Ausnahmefällen verarbeiten wir dabei auch sog. besondere Kategorien personenbezogener Daten, sollte bei einem Bewerber beispielsweise eine körperliche Einschränkung vorliegen, aufgrund welcher eine Bevorzugung bei der Stellenvergabe ergehen kann.
Soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, verarbeiten wir zudem Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Bewerbungsverfahrens.
Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei insbesondere für eine Kontaktaufnahme sowie für die Bewerberauswahl genutzt.
Sofern ein Beschäftigungsverhältnis begründet wird, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten zur weiteren Verarbeitung in Ihre Personalakte.
a. Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG n.F.)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, hier der Entscheidung über den Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses.
Die Verarbeitung ist für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG n.F.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO)
Weiterhin verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein:
zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Mögliche Zwecke der Datenverarbeitung sind beispielsweise:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
4. Wer erhält Zugriff auf Ihre Daten?
Empfänger Ihrer Daten sind Beschäftigte von Agents for Impact welche Ihre Daten erforderlicherweise verarbeiten müssen. Dies sind insbesondere Mitarbeiter, die mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Bewerbungsverfahrens betraut sind, sowie ggf. die Geschäftsführung. Daneben können gegebenenfalls sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie z.B. IT-Dienstleister.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie es zur Erfüllung der vorbenannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich normierte Aufbewahrungsfristen uns dazu verpflichten.
Agents for Impact verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Wenn im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründet wird, werden Ihre personenbezogenen Daten weiterhin verarbeitet und in die Personalakte überführt.
Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren mit dem Zugang einer Absage.
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt spätestens drei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, sofern der Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse liegt bei Bestehen eines Rechtsstreits vor.
6. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist – die Geltendmachung des Löschanspruchs führt gegebenenfalls zur Beendigung des Bewerbungsverfahrens;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden („Recht auf Datenübertragung“). Dieses Recht besteht nur, soweit Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
gemäß Art. 21 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre Rechte können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns oder unserem Datenschutzbeauftragten gegenüber geltend machen (Kontaktdaten s.o.).
8. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Eine Verweigerung der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat jedoch zur Folge, dass eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
10. Inwieweit findet ein Profiling statt?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zu dem Zweck, bestimmte persönliche Aspekte einer automatisierten Bewertung zu unterziehen (automatisiertes Profiling).
11. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)61 11 40 80
Fax: +49 (0)61 11 40 89 00
E-Mail: poststelle_at_datenschutz.hessen.de
Herausgeber
Agents for Impact GmbH & Co. KG
Freiherr-vom-Stein-Straße 24-26
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon +49 (0) 69 / 2043699 - 13
andrij.fetsun_at_agentsforimpact.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Andrii Fetsun
Handelsregister Amtsgericht Frankfurt
HRA: 50542
Konzeption der Website
Dolphinvest Communications Ltd.: www.dolphinvest.eu in Zusammenarbeit mit Olive Oil Communication: www.olive-oil.de (Design) und VIERZWEI: www.vierzwei.de (Programmierung).
Bilder
Slider 1: Photo by alberto cocchi on unsplash.com
Slider 2: Photo by anonym.
Slider 3: Photo by jonathan klok on unsplash.com
AFI stellt ein. Die Stellenbeschreibung befindet sich anbei.
Mit dem AFISAS©-Tool erhalten Sie eine Antwort auf die Frage: „Ist dieses Unternehmen nachhaltig?“
Das AFISAS© Tool misst die Wirkung von Unternehmen aus verschiedenen Impact Sektoren wie beispielsweise Mikrofinanz, Bildung, Erneuerbare Energien, Wasser und Pflege in Bezug auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, abgekürzt SDGs).
Vorteile von AFISAS©
Nutzen für Investoren
Nutzen für Unternehmen
AFISAS©-Prozess
Für Interesse an AFISAS©, kontaktieren Sie uns gerne über diesen Link.
Für wen?
Verwender von ESG-Ratings (ESG steht für Environmental, Social und Governance)
Weshalb ist eine Plausibilisierung notwendig?
Empfehlung der BaFin aufgrund noch nicht festgelegter Standards bei der Bewertung von Nachhaltigkeit
Plausibilisierung von Nachhaltigkeitskriterien
Für deutsche Kapitalverwaltungsgesellschaften bietet Agents for Impact die Plausibilisierung von Nachhaltigkeitskriterien an.
In dem Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken vom 20. September 2019 empfiehlt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) spezielle ESG-Ratings, um die Nachhaltigkeit von Finanzanlagen festzustellen. Gleichzeitig weist sie alle Verwender von ESG-Ratings darauf hin, dass es aufgrund noch nicht festgelegter Standards notwendig ist, eine angemessene Plausibilisierung vorzunehmen. Diesen Service bietet Agents for Impact für seine Kunden an.